Presseberichte: GWRS Lenningen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grund- und Werkrealschule Lenningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Social Media: „Dodokay“ warnt vor „Asozialen Medien“

Der Teckbote
vom 6. Mai 2023

Vortrag: Der schwäbische Comedian kann auch ernsthaft sein - ein Vortrag von Dominik „Dodokay“ Kuhn über das Für und Wider moderner Kommunikationsgepflogenheiten. Von Jule Störk

Dodokay Alias Dominik Kuhn hält einen Vortrag über Soziale Medien in der Turnhalle Oberlenningen. Foto: Carsten Riedl

 

Dominik Kuhn ist Werbefilmregisseur, der 2007 mit seiner Internet-Glosse “Virales Marketing im Todesstern Stuttgart” die Werbebranche aufrüttelte. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er dadurch als schwäbischer Mundart-Comedian “Dodokay” bekannt. Der Erfolg wurde online so groß, dass Dominik Kuhn sich aus der Werbewelt weitestgehend zurückgezogen hat, um sich auf seine Comedy und Projekte im narrativen Film zu konzentrieren, er ist aber noch immer Social-Media-Fachmann und ein gern gesehener Gastdozent an vielen Universitäten und Hochschulen.

In seinem Vortrag „Asoziale Medien“, den der gebürtige Reutlinger am Donnerstag Abend in der Turn- und Festhalle der Karl-Erhard-Scheufelen Schule in Lenningen gehalten hat, erklärt der Fachmann auf unterhaltsame Weise wohin der Social-Media Overkill führen kann. Mit Facebook, YouTube, WhatsApp & Co. hat die Menschheit noch nie so viel kommuniziert wie in unserer Zeit. Niemand scheint allerdings zu bemerken, dass die Effektivität und Sinnhaftigkeit vieler privater und geschäftlicher Abläufe langsam aber sicher ins Bodenlose sinkt. Auch dass die Anzahl von Verschwörungstheorien, Fake-News und dergleichen in einer anscheinend so aufgeklärten Zeit wieder steigt, scheint nur wenige zu stören. Unmengen von Nachrichten werden geschrieben oder aufgenommen, Fluten von Videos und Bildern geteilt. Eine Schätzung besagt, dass 97% aller Fotografien der Menschheitsgeschichte 2015 entstanden sind. Niemand scheint sich allerdings die Frage zu stellen, ob wir so viele Selfies, Foodies, Befindlichkeitsmitteilungen und Katzenbilder überhaupt brauchen. Und schlimmer noch: Kaum jemand merkt, dass der Kommunikationsrausch – bei allen Vorteilen – die Effektivität und Sinnhaftigkeit vieler privater und geschäftlicher Abläufe langsam aber sicher ins Bodenlose sinken lässt. Ohne den moralischen Zeigefinger zu heben und mit der üblichen Portion Humor schafft er es, dass das Publikum sich gleichzeitig ertappt aber auch verstanden fühlt. Schließlich hat er selbst seinen Erfolg dem Internet zu verdanken, es kommt für ihn also nicht in Frage, den Sozialen Medien und den neuen Kommunikationswegen der letzten Jahre ihre Zweckmäßigkeit abzusprechen oder sie gar zu verdammen. Er fordert seine Hörer dazu auf, eben nicht kritiklos jede neue Kommunikationsart ungebremst zu nutzen und im Umgang mit Sozialen Medien „a Käpsele“ zu sein und Vernunft walten zu lassen. Rund 2,4 Mio Deutsche seien „problematische Internetnutzer“, denn genauso wie beim „saufen, rauchen und Heroin spritzen“ schüttet das menschliche Gehirn das Glückshormon Dopamin aus, welches süchtig macht. Als Social Media Nutzer dann nicht nur bei den „Gefällt Mir“-Angaben auf das eigene Foto oder Selfie, es wird auch ausgeschüttet beim „liken“ der Bilder von anderen Nutzern. Dominik Kuhn betitelt die Medien als „asozial“, da er den großen Firmen wie Facebook oder WhatsApp, heute auch als Meta bekannt, unterstellt, von Anfang an gewusst zu haben was der Like-Button oder die blauen Haken im WhatsApp Chat neurobiologisch mit dem Menschen machen und das gezielt zur Gewinnmaximierung genutzt zu haben. Auch die Hemmschwelle der Social Media Nutzer sinkt immer weiter, so können „Kollegen Sonntag Abends noch schnell Aufgaben weiterleiten nach dem Motto: nicht mehr mein Problem“. In dieser Rücksichtslosigkeit sieht der Fachmann ebenfalls „asoziales Verhalten“, und gibt seinen Hörern als Tipp mit nach Hause: „Habt keine Angst, den Leuten einfach zu sagen, dass sie euch am Wochenende bitte nicht noch abends über WhatsApp kontaktieren sollen. Ihr werdet sehen, die Menschen respektieren das und ihr habt auch mal eure Ruhe.“

Schüler bekommen neue Laptops

DER TECKBOTE
vom 8. April 2023

Brand: Lenningen sperrt Schulhöfe außerhalb der Schulzeiten

Auf den Spuren von Edison selbst zum Erfinder werden

Der Teckbote
vom 28. Februar 2023

"KESses Gsälz" im Teckboten

Der Teckboten
vom 6. Februar 2023

Der Teckbote
vom 1. Juli 2022

Tausche Klassenzimmer gegen Betrieb

Der Teckbote
vom 15. Juli 2022

"Die Aktion ist halbherzig"

Der Teckbote vom 15. Dezember 2021

Presseberichte über die GWRS Lenningen

Schüler lernen Umgang mit Finanzen
Artikel vom 19.11.2020

Schüler lernen Umgang mit Finanzen

Im Fach WBS … Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung fand ein digitaler Workshop “Giro Heroes“ statt. Die Werkrealschüler der Klasse 10 hatten Gelegenheit echte “Giro Heroes“ zu werden.
Schüler laden hier ihre Sorgen und Nöte ab
Artikel vom 22.07.2020

Schüler laden hier ihre Sorgen und Nöte ab

Schulsozialarbeit: Karin Reiff, Dilan Inan und Esmahan Cenk sind für die Kinder und Jugendlichen an den Lenninger Schulen eine wichtige Stütze.
Offene Türen und offene Ohren
Artikel vom 22.07.2020

Offene Türen und offene Ohren

Schulsozialarbeit: Esmahan Cenk und Dilan Inan leisten seit September an den Grundschulen in Ober- und Unterlenningen sowie in Schopfloch Einzelfallhilfe und stärken die Gemeinschaft in den Klassen.
3 Einträge